Mit GRÜNEN Ideen schwarze Zahlen schreiben, Arbeitsplätze schaffen, nachhaltig Wirtschaften und die Energiewende umsetzen
„Bürgerrecht statt Bankenrecht?!“
am Mittwoch 27.2.2012, 19 30 Uhr, Stadtgalerie,
Kaiserin Elisabethstr. 1, 2340 Mödling
Heini Staudinger, GF der Waldviertler Werkstätten erzählte, wie nachhaltiges Wirtschaften und Leben gelingen kann. Der Konflikt mit der FMA, die teilweise wirtschaftsfeindliche Regelungen vertreten muss, war ein Hauptthema des Abends.
Staudingers klare Ansage: Klein- und Mittelbetriebe sollen die Chance bekommen, sich über Bürgerbeteiligungsmodelle zu finanzieren. Transparenz und Anlegerrechte können so bestens gewährleistet werden. Heini Staudinger erklärte, wie die regionale Wirtschaft durch solche Modelle gefördert wird und wie sein Betrieb von 30 MitarbeiterInnen auf 130 gewachsen ist. Mit der Finanzierung durch seine KundInnen konnte er die alte ERGEE-Halle kaufen, sanieren und die Produktion ausweiten. Es geht nicht an, dass erfolgreiche Unternehmen durch komplizierte Regelungen in Österreich behindert werden. Laut EU-Recht wäre das Bürgerbeteiligungsmodell sehr wohl möglich.
Anschließend kam es zu einer spannenden Diskussion mit Helga Krismer, Grüne NÖ und Gerhard Wannenmacher, Grüne Mödling zum Thema Nachhaltigkeit. Vor allem die Energiewende schafft weiter Arbeitsplätze in der Region. Heini Staudinger wird 2013 mit seinen 17 Sonnenstromanlagen doppelt so viel Strom produzieren wie sein Unternehmen, die Waldviertler Werkstätten verbrauchen. Die Waldviertler Werkstätten werden diesen Kostenvorteil sinnvoll investieren.
Nachhaltiges Wirtschaften schafft Arbeitsplätze, bringt die Energiewende und mehr an Lebensqualität.
Veranstalter: Die GRÜNEN Mödling, GBW, Grüne Wirtschaft
© foto-kittel.at
//
//