Übergangsregelung Photovoltaikförderung ist aktuell ganz neu
Pragmatisch und lösungsorientiert hat das Ministerium in Abstimmung mit der PV- Branche eine Lösung gefunden!
Das Klimaschutzministerium hat in den vergangenen Wochen ein einmaliges Übergangsprogramm beim Klimafonds auf die Beine gestellt, das PV-Anlagen in der Übergangsphase zum neuen Fördersystem des Erneuerbaren Ausbau Gesetzes auffängt und fördert.
Workshop mit Leonore Gewessler zur Energiewende
Mit den vorliegenden Übergangsbestimmungen wurde damit die Lücke im Umstellungszeitraum von Klimafonds auf das EAG geschlossen sowie eine ausreichende Regelung für die langen Umsetzungszeiträume gefunden. Damit wurde seitens des Klimaschutzministeriums in Kooperation mit der Bundesinnung und Photovoltaic Austria rasch und sehr zielführend reagiert. Wir sind überzeugt, dass mit den nun vorliegenden Übergangsbestimmungen eine wesentliche Verbesserung im aktuell laufenden Umstellungsprozess der Förderung von PV-Anlagen gelungen ist. Dies ist besonders im Lichte der aktuellen Materialknappheit und damit verbundenen Verzögerungen relevant und eine wichtige Maßnahme, denn Jede und Jeder soll belohnt werden, der auch Teil der Energiewende ist und sein möchte, und dadurch einen wichtigen Schritt zum Klimaschutz beiträgt.
„Es ist ein wichtiges Signal der Verlässlichkeit, dass mittels der nun vorliegenden Übergangsbestimmungen jene PV-Anlagen gefördert werden können, die im Zeitraum der auslaufenden Klimafondsförderung errichtet oder beauftragt wurden, aber leider ohne fixe Förderzusage diese nicht bekommen würden“, betont Bundesinnungsmeister Andreas Wirth.
Zukünftig ist die OeMAG die Abwicklungsstelle für PV-Anlagen und Stromspeicher, also alle zukünftigen Anlagen werden von dieser Förderstelle auch ausbezahlt und abgewickelt.
Folgende PV-Anlagen (Aufdach- und freistehende Anlagen) sind antragsberechtigt:
PV-Anlagen, für die bereits im Rahmen der Förderungsaktion „Photovoltaik-Anlagen 2020–2022“ des Klima- und Energiefonds eine Registrierung erfolgt ist, die Anlage innerhalb der 12-Wochen-Frist jedoch nicht umgesetzt werden konnte bzw. kann.
PV-Anlagen, deren Beauftragung bzw. Bestellung im Zeitraum von 22.12.2020 bis 20.04.2022 erfolgt ist.
Voraussetzungen
Es gibt keine Beschränkung hinsichtlich der Größe der PV-Anlage, gefördert werden allerdings max. 50 kWp.
Anträge, bei denen die PV-Anlage ab dem 21.04.2022 beauftragt bzw. bestellt wurden, können nicht gefördert werden (da eine Einreichung im Zuge der EAG-Investförderung bereits möglich war).
Pro Standort kann nur für eine PV-Anlage im Rahmen dieser Förderaktion angesucht werden.
Weitere Informationen: Details entnehmen Sie bitte dem Leitfaden auf der Website des Klima- und Energiefonds. Dort findet sich auch der Link zur Antragstellung.
Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an das Serviceteam Photovoltaik: Tel. (+43) 01 / 31631-730 pv@kommunalkredit.at
Information und Austausch für InteressentInnen und erfahrene Photovoltaik AnlagenbesItzerInnen – Günstige Photovoltaik und Speicherlösung für Alle!
Wir tauschen aktuelle Informationen zum Thema Photovoltaik für mein Haus meine Wohnung oder meinen Betrieb aus und haben meistens Expert:innen die uns fachlich versiert zu folgenden Themen beraten!
Wie komme ich möglichst günstig zur Photovoltaikanlage?
Ing. Kopetzky, Steyler Immobilienfond, Dr Wagner, Eurosolar, Ing. Ofner, Photovoltaikeinkaufsgemeinschaft, Ing. Mag.Wolfgang Bernhuber, Photovoltaikeinkaufsgemeinschaft
Photovoltaik Gabrium
Photovoltaik
Moderation
PV-Infoabend Openspace
Moderation PV-Infoabend
Thema: Photovoltaik Informationsabend – Mag. Wolfgang Bernhubers Uhrzeit: Dies ist ein regelmäßig stattfindendes Meeting Jederzeit treffen
Photovoltaikförderung 25 Millionen im Klimafondstopf
www.enercab.at/balkonmodule Für Wohnungen mit kleineren Stromverbräuchen gibt es die Möglichkeit von Balkonmodulen! Balkonmodule können bis 600 W Leistung ohne Bewilligung an eine geeignete Steckdose angesteckt werden! Einfach plug and sun-energy!
Agro-Photovoltaik der Wienenergie
Die Aktuelle Förderung des Klimafonds ist ausreichend mit Fördermitteln ausgestattet (Förderung aus dem ÖMAG Budget ist für 2021 ausgeschöpft).
Quelle: Energiesystem Transformation, Prof. Kempfert, Keynote, Mission Innovation Austria A 20210428
Ziele
Know-how Transfer an die WorkshopteilnehmerInnen, von grundsätzlichen Kenntnissen zurm Thema Energiegemeinschaften, Gründungsschritte, aktueller Rahmen im kommenden EAG
Gründung einer Wissens-, Lernplattform für Energiegemeinschaften.
Inhalte
Gesetzlicher Rahmen für Energiegemeinschaften
Organisationsformen
aktuelle Beispiele
Klärung von Fragen zur Gründung von Energiegemeinschaften
Gründung
Rahmen
Es geht darum die Sonnenenergie für möglichst viele Menschen, Kommunen und Betriebe regional zur Anwendung zur bringen. Je regionaler die Sonnenenergie genutzt wird desto effizienter und wirtschaftlicher wird sie eingesetzt.
Die PV-Einkaufsgemeinschaft konnte sich kontinuierlich entwickeln und zieht immer weitere Kreise. Der Eurosolarpreis 2011 hat dann auch von außen Anerkennung gebracht und medial für eine gute Unterstützung in der Region gesorgt. Die Sonnenkraft BürgerInnenbeteiligungs gem. GmbH hat sich 2013 gegründet um mit den Menschen gemeinsam PV-Anlagen zu ermöglichen und das Geld sinnvoll anzulegen. 2017 bekam die Sonnenkraft BürgerInnenbeteiligungs gem. GmbH für das 100 KWP große Photovoltaik Projekt mit einem 30 KWp großen Schwesterprojekt in Südindien den Eurosolarpreis. Die Reise zu einer Sonnenenergiegesellschaft geht weiter und soll über lernende Systeme wie das „regionale Energiegemeinschaftsnetzwerk“ gelingen.
Gewinnspiel! Jede/r der SpenderIn von mind. 60 Euro an die SonnenKraft BürgerInnenbeteiligungs gem. GmbH, Kto. AT98 1400 0050 1028 9833 BAWAG nimmt an einem Gewinnspiel teil. Jeder zwanzigste SpenderIn gewinnt ein ein Balkokraftwerk-Modul mit ca. 300 Wp (plug and power).
Ein Balkonkraftwerk ist ein Solares Komplettkraftwerk. Es besteht aus einem Photovoltaikmodul mit integrierten Miniwechselrichter und ca. 300 – 400 Wp Leistung, dass ihr in eine Außensteckdose ansteckt und los geht es mit der eigenen Sonnenstromerzeugung. Ganz einfach Stecker in die Steckdose und den erzeugten Strom direkt in den Hausstromkreis einfliessen lassen. Ein Balkonkraftwerk kann am Balkon montiert werden oder im Garten aufgestellt und montiert wird, es ist der beste Einstieg in die Photovoltaik!
Dein Balkonkraftwerk ist praktisch, rentabel und ein Statement für den Klimaschutz!
KIoto Balkonkraftwerk 300Wp je Modul
Eine steckfertiges Plug & Play Lösung – für jede/n geeignet, die/der kostenlosen Strom von der Sonne nutzen will und nicht viel Platz zur Verfügung hat. Perfekt für Mini Gärten, Terrasse und Balkon!
Balkonkraftwerke sind besonders Für Haushalte im Mehrfamilienwohnhaus eine einfache Variante sich mit Sonnenstrom zu versorgen!.
Die gemeinnützige Sonnenkraft BürgerInnenbeteiligungs gem. GmbH sammelt Darlehen und Spenden für die Finanzierung von Photovoltaikkraftwerke. Sonnenkraft BürgerInnen gem. GmbH ist eine gemeinnützige GmbH, die Sonnenenergieanlagen für Klein- und Mittelbetriebe (KMUs), Wohnbaugruppen und Private ermöglicht.
So gut wie alle seriösen Studien wie zB. Umweltbundesamt Studie Ökobilanz alternative Antrieben,2017 , die mit aktuellen und validen Zahlen arbeiten kommen zum Schluss das die E-Autos eine 3-4 fach bessere Ökobilanz im Vergleich. https://www.umweltbundesamt.at/fileadmin/site/publikationen/DP152.pdf
Ökobilanz und Energieeffizienz das Batterie elelektrische Auto ist drei bis fünfmal so Effizient wie die Verbrenner- oder Wasserstoff Autos!
Die „Wahrheit“ über Elektroautos.
No rumors only facts!
Prof. Quaschning HT Berlin, beleuchtet das Thema E-Auto
Der Sion von www.Sonomotors.com, das erste Solarauto aus Deutschland/Schweden, soll 2021 in Produktion gehen.
Ausreichend Superschnelle Ladestellen in Europa Schnellladenetzwerke wachsen schnell!
Durch die aktuelle Förderung von Photovoltaikanlagen bis 50 kWp will der Klima- und Energiefonds attraktive Anreize für die umwelt- und klimafreundliche Stromversorgung schaffen. Die Förderbudgets wurden seit 2019 vervielfacht und es kann jetzt ganzjährig eingereicht werden. Das Förderungsprozedere wird so vereinfacht und komfortabler gestaltet.
Gefördert werden neu installierte, im Netzparallelbetrieb geführte Photovoltaik-Anlagen. Einreichen können natürliche sowie juristische Personen.
Pro Antrag werden maximal 50 kW einer Anlage gefördert. Die Förderung wird in Form eines einmaligen Investitionskostenzuschusses ausbezahlt. Für Antragstellung ab 22.12.2020 gelten folgende Förderpauschalen.
250 Euro/kWp für 0 bis 10 kWp
200 Euro/kWp für jedes weitere kWp zwischen > 10–20 kWp
150 Euro/kWp für jedes weitere kWp > 20 kWp bis 50 kWp
Eine Anlage mit 12 kWp Leistung erhält damit 10 x 250 Euro + 2 x 200 Euro = 2.900 Euro an Förderung.
Für gebäudeintegrierte Photovoltaik-Anlagen (GIPV) gibt es einen Bonus in der Höhe von zusätzlich 100 Euro/kWp. Weitere Informationen finden Sie im Leitfaden “Photovoltaik-Anlagen 2020-2022”.
Gemeinde Maria Enzersdorf Investitionszuschuss von € 600 je PV-Anlage. Einzureichen bei der Gemeinde mit dem jeweils gültigen Formular.
zusätzliche Fördermittel der Länder und Gemeinden erlaubt
lnvestitionsförderung für PV-Kleinanlagen (bis 5 KWp) und
Registrierung und Antragstellung
Eine Registrierung und Antragstellung ist laufend solange Budetmittel zur Verfügung stehen bis 31.12.2022 möglich. Die Einreichung verläuft online in einem zweistufigen Verfahren.
Registrierung (Schritt 1)
Um einen Antrag auf Förderung stellen zu können, ist eine Registrierung für das geplante Projekt erforderlich. Die Registrierung erfolgt ausschließlich online und kann ab 22.06.2020 bis spätestens 31.12.2022 durchgeführt werden.
Für die Registrierung wird eine gültige Zählpunktnummer für die Stromeinspeisung (beim Netzbetreiber zu beantragen) sowie die konkreten Daten zur Photovoltaik-Anlage benötigt.
Nach erfolgter Registrierung sind die Förderungsmittel für Ihr Projekt automatisch reserviert und Sie erhalten ein Bestätigungs-E-Mail mit einem individuellen Link zur Online-Plattform der Antragstellung. Registrierung und Link zur Online-Plattform sind 12 Wochen gültig, danach ist keine Antragstellung mehr möglich. Eine erneute Registrierung im Rahmen der Förderaktion ist nicht möglich. Zum Zeitpunkt der Registrierung für eine Förderung muss somit sichergestellt sein, dass die PV-Anlage innerhalb der 12-wöchigen Frist fertig gestellt und abgerechnet werden kann.
Antragstellung (Schritt 2)
Nach Errichtung der Anlage und spätestens 12 Wochen nach dem Zeitpunkt der Registrierung kann der Antrag mit allen notwendigen Unterlagen über die Online-Plattform gestellt werden. Der Zugangslink zur Online-Plattform wird im Bestätigungs-E-Mail der Registrierung übermittelt. Ist die Anlage bereits errichtet und sind alle erforderlichen Unterlagen vorhanden, können Registrierung und Antragstellung auch unmittelbar nacheinander durchgeführt werden.
Auszahlung
Nach positiver Prüfung durch die MitarbeiterInnen der KPC und Genehmigung Ihres Projektes erfolgen die Mittelanforderung beim Klima- und Energiefonds und anschließend die Überweisung auf Ihr Konto.
Investitionszuschuss für PV-Anlagen (bis 5 KWp) und Gemeinschaftsanlagen (bis 50 KWp)
max. € 250/KWp für freistehende Anlagen und Aufdachanlagen
max. € 350/KWp für gebäudeintegrierte Anlagen
für die ersten 50 KWp einer Gemeinschaftsanlage (max. 5 KWp pro Betreiber):
max. € 200/KWp für freistehende Anlagen / Aufdachanlagen.
max. € 300/KWp für Gebäudeintegrierte Anlagen
Investitionszuschuss für PV-Anlagen (bis 500 kW) von OeMAG
max. € 250/KWp für Anlagen mit max. 100 KWp Nennleistung
max. € 200/KWp für bis zu 500 KWp von Anlagen über 100 KWp
Investitionszuschuss für Solar-Stromspeicher (bis 50 kWh)
von OeMAG max. 200 €/KWh
Speicherkapazitäten installierter PV-Nennleistung: min. 0,5 KWh/KWp
Niederösterreich Förderung von Solaranlagen imZuge der Wohnbauförderung: Darlehen mit 1% fixer Zinssatz für die gesamte Laufzeit, welche 27,S Jahre beträgt
Steuerlich absetzbar: Nachträglicher Einbau von Solaranlagen Der nachträgliche Einbau von Solaranlagen ist im Lohnsteuerausgleich als Sonderausgabe (Ausgaben zur Wohnraumsanierung) absetzbar. Werden Solaranlagen nachträglich installiert, so sind diese Kosten in der Einkommensteuer als Sonderausgaben absetzbar. Als „Instandsetzungsmaßnahmen“ deklariert, kann der Einbau von Wärmepumpen, Solar- und Wärmerückgewinnungsanlagen geltend gemacht werden, ebenso wie die Umstellung auf Fernwärmeversorgung. Der absetzbare Maximalbetrag beläuft sich pro Jahr auf 2.920 Euro; für Alleinverdiener verdoppelt sich dieser Maximalbetrag auf 5.840 Euro pro Jahr. Leben im Haushalt mehr als zwei Kinder, für die Familienbeihilfe bezogen wird, dann kommt noch ein zusätzlicher Bonus von 1.460 Euro im Jahr dazu. Laufende Wartungsausgaben und über die Miete weiterverrechnete Kosten sind allerdings nicht absetzbar.
Alle Angaben sind nach besten Wissen recherchiert. Sie können sich allerdings immer wieder ändern, sind daher immer auf eigene Verantwortung zu überprüfen. Die Informationen wurden mit 10.1.2021 recherchiert
Anbei ein äußerst gut recherchierte Zusammenfassung des Stands der Wissenschaft!
Kurzes Video über neueste Ökobilanzstudien die die Ökobilanzberechnungen des Umweltbundesamtes bestätigen und die Aufzeigen das die neuesten Daten den Ökobilanz Vorteil der E-Autos verbessern.
How much CO2 can electric cars really save compared to diesel and petrol cars? To answer this question we have developed a tool (see below) that compiles all the most up-to-date data on CO2 emissions linked to the use of an electric, diesel or petrol car.
In dieser Auswertung wurde der übliche Strommix angenommen in Österreich mit einem höheren Anteil an erneuerbaren Energien schauen diese Werte besser aus (Quelle: Umweltbundesamt 2018 oder VCOE 2020)
Es gibt da immer wieder oft von der Autoindustrie finanzierte Studien die oft Fakten schlecht recherchieren, veraltete Zahlen bringen und bewusst Fakten und Ergebnisse einseitig und aus dem Kontext gerissen darstellen. Zum Beispiel ist die VDI Studie schon kurz nach ihrem erscheinen Widerlegt werden https://www.robin-engelhardt.de/vdi/.
Das übliche Spiel von tarnen, vernebeln und täuschen wird da von der alten Industrie gespielt.
Mag. Wolfgang Bernhuber Photovoltaikeinkaufsgemeinschaft, Doris Holler-Bruckner, Sprecherin des Bundesverbandes für nachhaltige Mobilität
Sonnenenergie ist die günstigste Energieform geworden und ist eine Schlüsseltechnologie für die Energiewende! Viele Menschen werden bei ihrer neuen Fotovoltaikanlage von der Fotovoltaikeinkaufsgemeinschaft unterstützt und beraten.
Anfang September hat uns die Nachricht erreicht:
Der Verein Eurosolar Österreich hat dem Fotovoltaik- und Energiemanagement- Projekt Gabrium und Fotovoltaikprojekt Rourkela in Indien den Eurosolarpreis 2018 in der Kategorie Eine Welt.
Neues Fotovoltaikdach rd. 100 KWp für den Parkplatz des Veranstaltungszentrums Gabriums!
Sonnenenergie wird zu einem guten Teil das neue Veranstaltungszentrum GABRIUM betreiben und 6 E-Ladestellen inclusive. Ein wichtiger Schritt für bessere Luftqualität und Energiewende in der Region.
Die Sonnenkraft Bürgerinnenbeteiligungs gem. Gmbh konnte hier bei einem Konzept für Energiemanagement und einer großen Fotovoltaikanlage, rd. 100 KWp, den Immobilienfonds der Steyler Missionare, Vorstand Friedrich Mayrhofer, beraten. Es können durch das Absenken der Stromverbrauchspitzen und den Eigenverbrauch des Sonnenstroms große Einsparungen erzielt werden.
6 E-Ladestellen für E-Autos werden errichtet und ein E-Carsharing für Gäste ist geplant!
Es ist soweit! Wir werden in den nächsten Jahren einer der größten Veränderungsprozessen erleben.
Die Mobilität wird elektrisch. Wir wollen uns nicht länger mit den Abgasen unserer Autos die Lebensqualität vermiesen. Viele sind auf der Suche nach einer sauberen und nachhaltigen Form die Mobilität zu leben. Ein junges Team in München hat sich das Ziel gesetzt ein E-Auto zu bauen, das die Ansprüche an Reichweite, Funktionalität und Design erfüllt und auch mit Sonnenenergie geladen werden kann.
Nachdem eine interessierte Gruppe der PV-Einkaufsgemeinschaft die Präsentation des ersten Modells besucht hat lässt sich die Erfahrung wie folgt beschreiben: Erwartungen übertroffen!
Die Zukunft ist wählbar! Eine nachhaltige besonders!
Die Veranstaltung und der Open Space am 15.6. hat mit ca. 40 TeilnehmerInnen stattgefunden. Die Anleitung zum nächsten Schriit am Weg zum nachhaltigen Lebensstil ist gut angekommen. Der Weg ist das Ziel und Veränderung braucht Reflexion, Mut und Gemeinschaften, die die Veränderung begleiten. Es geht darum die richtigen Dinge zu tun und es ist notwendig die Schritte nachhaltig zu gehen. Was das bedeutet? Ganz einfach was wirkt sich positiv auf die Lebensqualität und auf die nächsten Generationen aus.
Im Open Space wurde folgenden Themen diskutiert –
Trost und Rat – bessere Tarifstruktur für Sonnenstrom, Solarenergie
E-Mobilität
Funktionierende Gesellschaften
Fotovoltaik
Bürgerbeteiligungen bei Fotovoltaik Anlagen
Nächste Veranstaltungen sind in Planung und werden hier im Blog bekannt gegeben.
Danke für dein Interesse an den spannenden Vorträgen und der Diskussion und mit ausgebuchten „Cafe‘ DELUKE“ war die Veranstaltung schon erster Schritt in Richtung Lösungen für den Einstieg in eine Energie und Wärmewende für unsere Wohnhäuser in der Region.
Sonnenenergiewende in Maria Enzersdorf
Anbei der Link zum Nachlesen, Nachschauen und runterladen der Vorträge und des „Sanierungsberichtes für die Südstadt, Donaustrasse 111-117“, Diese Inputs geben eine klare Handlungsempfehlung und Richtschnur für die Transformation zum Plusenergiehaus in unserer Region.
Zitieren ist mit Namensnennung erlaubt und erwünscht.
Die Links zu den Vortragsvideos werden noch auf der Seite
Information und Austausch zum Thema „Raus aus dem Gas und Öl“ in der Südstadt und Modelle zur günstigen Sanierung von Mehrfamilienwohnhäuser um die Energiekosten zu kürzen!
Günstige Photovoltaik und Speicherlösung für Alle!
Ergebnisse und Vorhaben sammeln in einer gemeinsamen Schlussrunde mit allen Beteiligten präsentieren und diskutieren sowie nächste Schritte besprechen!Abschluss und Ausblick
Veranstalter Verein zur Förderung der erneuerbaren Energien – VEE ZVR-Zahl 383764880, 2344 Ma. Enzersdorf, wbernhuber@me.com
Finanzierung durch die Grünen Maria Enzersdorf.
Nachricht an die Photovoltaikeinkaufsgemeinschaft:
Ein kurzer Bericht vom März 2022 über die Erfahrung mit der neuen Wärmepumpe: Ein kleiner Schritt in einen große Klimafreundliche Zukunft!
Die Sonne schickt keine Rechnung!
Die Chronologie: 1990 Solarthermische Anlage Für dreI Haushalte, 2010 2 Photovoltaikanlagen je 3,7 KWp, 2020 2Daikin Altherma. 3 Wärmepumpen 2022 Erweiterung der Photovoltaikanlagen um je 2,4 KWp.
Seit Herbst 2020 haben wir eine 8 KW Wärmepumpe statt der alten Gastherme installierte Wir sind seit 2 Jahren recht zufrieden und haben statt 8.000 kWh Gas durch eine 18 KW Gastherme seit der Wintersaison 2020/21 etwa 2.300 KWh p.a. Ökostrom durch unsere neue Wärmepumpe, Energieverbrauch für Heizung und Warmwasser. Das ist eine Einsparung von rd 70 % im Vergleich zur Gastherme. Der Energie Verbrauch für das Warmwasser ist mit einer thermischen Solaranlage für Warmwasser, die seit 30 Jahren läuft, um ca. 75 % geringer. Das bewirkt einen etwas geringeren Ökostromverbrauch.
Wenn wir den Strom aus der 6 KWp Photovoltaikanlage mit einbeziehen, dann wir bei geschätzten 800 KWh Ökostromverbrauch aus dem Netz für unsere Wärmepumpe . Die Energiekosten sinken so auf einen Bruchteil der ursprünglichen Heizung- und Warmwasserkosten.
Die folgende Tabelle soll Ihnen einen vereinfachten Wegweiser zur Förderung für Ihre Energiespar-Investition bieten.
Keine Frage: wir hätten es gerne einfacher! Wenn Sie Unterstützung brauchen, setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung und genießen Sie die Vorteile der PV-Einkaufsgemeinschaft. Auf Wärmepumpen der Marke Daikin gibt es aktuell Rabatte.
Schritt für Schritt zur Förderung von Energiesparinvestitionen
Innerhalb von 26 Wochen nach Antragstellung Abrechnungsunterlagen an die Förderstelle mailen oder hochladen und den Antrag stellen. Bestätigung des Installateurs über den GWP- Faktor des Kältemittels
Bauanzeige, diese ist bewilligungsfreiNÖ Bauordnung 2014Ausnahme Schutzzone und ab einer Leistung von 50 KWp!
Innerhalb von 26 Wochen nach Antragstellung Abrechnungsunterlagen an die Förderstelle mailen oder hochladen und den Antrag stellen.
Förderantragausgefülltes Formular inkl. Beratungsprotokoll der Energieberatung, Energieausweis.Rechnungen der förderfähigen Kosten hochladen/sendenFormular Anhang „Kostenaufstellung“Wärmeliefervertrag bei Anschluss an Nah-/Fernwärmeim Falle einer Contracting- oder Leasingfinanzierung: entsprechender Vertrag und Nachweis über bereits bezahlte Raten
Förderantrag ausgefülltes Formular „Förderungsabrechnung Photovoltaik „Förderungsabrechnung Photovoltaik das 7 seitige Prüfprotokoll nach OVE/ÖNORM E-8001alle Rechnungen für das Projekt Nachweis der Einspeisenummer Ticketziehung. Weitere Fördercalls für Photovoltaik und Stromspeicher im Jahr 2022 entnehmen Sie bitte der EAG-Investitionszuschüsseverordnung-Strom. Diese finden Sie unter Gesetze und Regelwerk.
Gefördert werden die Kosten für den Ersatz einer Öl/Gasheizung durch eine Wärmepumpe/ Holzheizung/ Zentralisierung der Heizung/Fernwärmeanschluss Kosten für das Material sowie für Planung und Montage. Die Demontage- und Entsorgungskosten für außer Betrieb genommene Kessel Mehrgeschossiger Wohnbau: Förderung von max. 35 % der Kosten max. 5.000/8.000/10.000 abhängig von der Heizleistung bis 50 KW/50–100 KW/>100KWReihenhaus/EZF Haus max. 50 % / € 7.500 Quellen:https://infothek.bmk.gv.at/raus-aus-oel-und-gas-2021Infoblatt_raus_aus_Oel_2021_2022_EFH.pdfInfoblatt_raus_aus_Oel_2021_2022_MGW.pdf https://www.umweltfoerderung.at/privatpersonen/raus-aus-oel-mgw-f-private-20212022.html
Die Einreichung für die Förderaktion Photovoltaik-Anlagen verläuft in einem 2-stufigen Verfahren (Schritt 1 – Registrierung, Schritt 2 – Antragstellung). Um einen Antrag auf Förderung stellen zu können, müssen Sie das baureife oder bereits umgesetzte Projekt registrieren. Die Registrierung (Schritt 1) erfolgt ausschließlich online auf www.pv.klimafonds.gv.at bzw. über den Registrierungslink unten und ist so lange möglich wie Budgetmittel zur Verfügung stehen, jedoch längstens bis 31.12.2022.
Nach erfolgter Registrierung sind die Förderungsmittel für Ihr Projekt reserviert. In einem Bestätigungs-E-Mail erhalten Sie einen individuellen Link für die Antragstellung auf der dafür vorgesehenen Online-Plattform. Der Link ist 12 Wochen ab Registrierung gültig. Zum Zeitpunkt der Registrierung müssen Sie daher sichergestellt haben, dass Ihre Photovoltaik-Anlage innerhalb dieses Zeitraumes fertiggestellt und abgerechnet werden kann.
Die Antragstellung (Schritt 2) ist erst nach Umsetzung der Photovoltaik-Anlage möglich. Ist die Photovoltaik-Anlage bereits errichtet und Sie haben alle Unterlagen vorbereitet, können Sie die Registrierung und Antragstellung auch unmittelbar nacheinander durchführen.
Diese Unterlagen benötigen Sie zur Antragstellung:
das vollständig ausgefüllte Formular „Förderungsabrechnung Photovoltaik (Private)“ oder das vollständig ausgefüllte Formular „Förderungsabrechnung Photovoltaik (Betriebe)“
das 7-seitige Prüfprotokoll nach OVE/ÖNORM E-8001
alle Rechnungen für das Projekt
einen Nachweis der Zählpunktnummer
den Meldezettel des Antragstellers/der Antragstellerin (nur bei Anträgen von Privatpersonen)
Die Anlage muss zum Zeitpunkt der Antragstellung fertig installiert und abgerechnet sein. Die Antragstellung muss spätestens 12 Wochen nach Registrierung auf der Online-Plattform durchgeführt werden.
Eine genaue und maßnahmenbezogene Checkliste finden Sie im Leitfaden.
Stellen Sie Ihren Antrag auf Förderung einer Photovoltaik-Anlage zur umwelt- und klimafreundlichen Stromerzeugung.
Foto Wolfgang Bernhuber, Einfahrt und Lieferzone mit PV Überdachung
Eurosolar Austria hat am 23.10.2021 im schönen Rahmen des Ocean Sky im Haus des Meeres, die österreichischen Solarpreise vergeben.
Samstag 23.10. hat der Verein Eurosolar Austria den österreichischen Solarpreis 2021 Verleihung im Haus des Meeres, mit viel Sonnenenergie für 10 tolle Projekte und 2 Spezialpreise!
Einer der österreichischen Solarpreise für Städte und Gemeinden ging ua. an Bildungscampus Aspern Nord Solare Energieversorgung für ganzjährig höchsten Nutzungskomfort Stadt Wien – Energieplanung, Thomas Kreitmayer, MSc. Dieses Projekt gewann auch einen europäischen Solarpreis!
Video der Österreichischen Solarpreisverleihung. c Verein Eurosolar
Martin Litschauer hat die Klimaministerin vertreten und die Klimastrategie kurz umrissen!
Wolfgang Hein, Eurosolar – Wolfgang Bernhuber – Eurosolar,PhotovoltaikEinkaufsgemeinschaft – Martin Litschauer, NR Abg die Grünen – Werner Weiß AEE Intec
So schaut es aus! #Wasserstoff im Auto ist nur für die Ölkonzerne eine gute Idee ansonsten teuer und ineffizient! #BEV Batterie Elektrisch ist am effizientesten! #BEV#Fotovoltaik
Ökobilanz E-Auto vs. AntriebssystemeTesla Supercharger Netzwerk
Es gibt keine Ausreden mehr!
Die Wahrheit über die E-Autos, 2022, Yotube Kanal Andreas Schmitz
Die ersten E-Auto Fabriken von Tesla und VW laufen mit Ökostrom. Die E-Autos sind in den Gesamtkosten günstiger und haben um das 3-5 fache günstigere Ökobilanz! Im September hat es erstmals gleich viele E-Auto Zulassungen wie Diesel Zulassungen gegeben!
Energieeffizienz für die verschiedenen Antriebe Quelle: insidevs.com, 2019
Luise Neubauer wird für ihr Engagement für die Energiewende und die Fridaysforfuture Bewegung mit aufgebaut!
Hermann Scheer hat mit der Rot Grünen Regierung ab 2000 eingeleitet. Luise Neubauer und das FFF haben den Ausbau der erneuerbaren Energien wieder beschleunigt. Wir brauchen eine Beschleunigung der Energiewende für Europa und die Welt.
Spanien wird zu Seen! Sturzfluten in Cartagena und Granada und Cordoba youtu.be/wHL9liWiz-A via @YouTube Sturmfluten bereits in vielen Gebieten in Europa! Die Klimakrise ist kein Spaß! Wir brauchen in Europa einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien mit Speicher!
Im August hat es wegen eines Starkregenereignisses in vielen Reihenhäuser in dem Grätzel Heumühlgasse – in den Schnablern in Maria Enzersdorf Wasserschäden gegeben.
Es geht auch anders. Der Ausstieg aus Öl und Gas bietet geringere Kosten und eine enkerlfreundliche Zukunft.
Es gibt keine Ausreden mehr! Die Verkehrs und Energiewende bringt für Alle günstigere Mobilität und Energiekosten. Bin seit 2020 endgültig aus Öl und Gas raus 😎🌻🌞!