Für Unternehmen sind die SDGs und eine Nachhaltigkeitsstrategie die Lösung um die Dekarbonisierung voranzutreiben!
Für KleinUnternehmen, EPUs und Haushalte geht es um schnelle und effektive Lösungen für den Ausstieg aus den Fossilen Energien.
Ein kurzer Bericht vom März 2022 über die Erfahrung mit der neuen Wärmepumpe und der Photovoltaik:
Ein kleiner Schritt in einen große Klimafreundliche Zukunft!
Die Sonne schickt keine Rechnung!
Die Chronologie: 1990 Solarthermische Anlage Für dreI Haushalte, 2010 2 Photovoltaikanlagen je 3,7 KWp, 2020 2Daikin Altherma. 3 Wärmepumpen 2022 Erweiterung der Photovoltaikanlagen um je 2,4 KWp.

Seit Herbst 2020 haben wir eine 8 KW Wärmepumpe statt der alten Gastherme installierte
Wir sind seit 2 Jahren recht zufrieden und haben statt 8.000 kWh Gas durch eine 18 KW Gastherme seit der Wintersaison 2020/21 etwa 2.300 KWh p.a. Ökostrom durch unsere neue Wärmepumpe, Energieverbrauch für Heizung und Warmwasser. Das ist eine Einsparung von rd 70 % im Vergleich zur Gastherme. Der Energie Verbrauch für das Warmwasser ist mit einer thermischen Solaranlage für Warmwasser, die seit 30 Jahren läuft, um ca. 75 % geringer. Das bewirkt einen etwas geringeren Ökostromverbrauch.

Wenn wir den Strom aus der 6 KWp Photovoltaikanlage mit einbeziehen, dann wir bei geschätzten 800 KWh Ökostromverbrauch aus dem Netz für unsere Wärmepumpe . Die Energiekosten sinken so auf einen Bruchteil der ursprünglichen Heizung- und Warmwasserkosten.


Wenn sie Beratung und Energiewende Coaching benötigen, wenden sie sich an Systemisch-entwickeln. oder schicken an ein mail an Wolfgang Bernhuber