Fotovoltaik – Infoabend – “Mit Sonnenenergie in die Energiefreiheit”
Wann – 19:00, 15.04.2016
War mit mehr als 20 TeilnehmerInnen ziemlich voller Erfolg.
Gerald Kaindl berichtete über sein Plusenergiehaus mit PV-Anlage und Batteriespeicher. Gerald Gruber von 10hoch4 stellte Konzepte für eine Sanierung zu einem mit Sonnenenergie betriebenem Haus vor. Heizung und Warmwasser geht über Wärmepumpe (650W) oder Heizstab sowie Komfortlüftung mit Wärmepumpe.
Günter Lang von Passivhaus Austria stellte die Einsparungspotentiale bei der Renovierung in den Vordergrund.
Es ist möglich mit günstigen Investitionen in Dämmung, Fotovoltaik, Wärmepumpe und Energiespeicherlösungen, die fossilen Brennstoffe zu ersetzen.
Wärmepumpe für Heizung und Sonnenstrom
- Niedrigenergiehaus: 200m², EKZ: 35
- Heizenergieverbrauch: 200 x 35 = 7.000 kWh/a
- 7.000 kWh entspricht: 700 l Heizöl oder 700 m²
- Erdgas oder 7000/4 = 1.750 kWh für WärmepumpeP/a
- Eine 5 kWp Anlage produziert 5.000kWh, um
3.250 kWh mehr als für die Wärmepumpe benötigt wird.
Quelle: Johann Binder, Sonnenstrom für BürgerInnen und Gemeinden
Eine klimafreundliche Gesellschaft ist möglich.
WO -Schlösschen ad Weide; HauptStraße 52
Themen –
- Energieautonomie – der Weg ist das Ziel
- PV-Anlagen – eine rentable Angelegenheit – Förderungen
- Stromspeicher – Lösungen sind da!
- Erste E-Carsharing Projekte
- E-Mobilität und E-Tankstellen und Förderungen
Alle InteressentInnen und BetreiberInnen von PV-Anlagen sind herzlich willkommen!
Anmelden mit MAIL zum 15.4.2016
Präsentation eines Energieautonomiemodells –
- Sonnenstrom für den eignen Bedarf plus E- Mobilität
- Heizen mit Sonne
- Warmwasser mit Sonne
Die sinnvolle und effiziente Verwendung der eigenen Sonnenenergie kann unsere Region umweltfreundlicher machen. Weniger Feinstaub, reinere Luft, weniger Lärm und geringere Kosten für die Energie und E-Mobilität können uns aus der Klimafalle herausführen.
Wien wird 1000 Ladestellen errichten.
Wir diskutieren ein neues Konzept zum persönlichen Ausstieg aus Öl und Gas.
Beispiele der Energieautonomie werden anwesend sein
- Passivhaus
- Sanierung zum autonomen Niederigenergiehaus
- Infrarotheizungssystem
- Wärmepumpe
- Komfortlüftung
Die PV-Anlagen, die von der Einkaufsgemeinschaft initiert wurden, machen ca. Drittel der Sonnenstromproduktion in der Region aus.
Anbei einige aktuellere Zahlen zur Ökobilanz
stucki-2012-Oekobilanzen-Fotovoltaik-Folien-Skript Umwelt_Perspektiven_4_2013_Seite_9 Photovoltaik energetische Amortisation Ökobilanzen erneuerbarer Energiesysteme endbericht_1256_annex_h_leitfaden_teil_5_entwurfsleitfaden_photovoltaik
Energiecamp 2015 – Ing.Franz Ofner, Mag. Wolfgang Bernhuber, PV-Einkaufsgemeinschaft, Wolfgang Löser, Eurosolar, Energiepionier,