Raus aus der Abhängigkeit von Gas und Öl ist das Gebot der Stunde. Die Energiewende bekommt noch bessere Unterstützung für die Investition in klimaneutrale Lösungen.
Wir müssen mit aller Kraft raus den Fossilen & rein in die erneuerbaren Energien aus Wind, Erdwärme, Sonne, Wasser und Biomasse. Der Förderzuschlag wird um >2.000 €, je nach Größe der Anlage erhöht:
Um zentrale #Heizungsanlagen im mehrgeschossigen Wohnbau noch attraktiver zu machen, wird die Förderpauschale von 2.300€ auf 3.000€ pro angeschlossener Wohnung angehoben. Als #RausausGas Zuschlag können hier nochmals zusätzlich 600 Euro je Wohneinheit vergeben werden.
Mit unserer verbesserten Raus aus Gas-Förderung ist der Umstieg auf eine saubere Heizung so einfach und attraktiv wie nie zuvor. Nähere Informationen und Einreichmöglichkeiten zur Förderung finden sich unter kesseltausch.at und www.sauber-heizen.at. Quelle: @gewessler
Auch die Herstellung, Errichtung und Rückbau der Windkraftanlagen erzeugt CO2. Außerdem müssen Kohle- und Gaskraftwerke die Flauten überbrücken und daher weiterlaufen. Windräder bringen daher gar keine nennenswerte CO2-Reduktion.
Diskussion
CO2-Amortisation
Für Herstellung und Aufbau einer Windenergieanlage wird CO2 ausgestoßen. Umgerechnet auf Betriebsdauer und Ertrag sind dies ca. 11g/kWh. (1) Im Jahr 2019 haben die 29.456 deutschen On-shore Windenergieanlagen zusammen 132 Terawattstunden Strom produziert, d.h. 3.598.587 kWh pro Anlage. (2) Über die Lebenszeit von 20 Jahren hat eine WEA also 791 Tonnen CO2 erzeugt.
Braunkohle emittiert 1153 Gramm CO2 pro kWh, Steinkohle 949 Gramm CO2 pro kWh. (3) Hochgerechnet auf die genannte durchschnittliche Jahresproduktion einer Windkraftanlage sind dies 4149 Tonnen CO2 pro Jahr für Braunkohle, bzw. 3415 Tonnen CO2 pro Jahr für Steinkohle, welche eingespart werden, wenn der Strom stattdessen durch eine Windkraftanlage erzeugt wird.
Eine Windenergieanlage hat also bereits nach einer Laufzeit von ca. 3 Monaten ihren CO2-Ausstoß amortisiert (791 tProduktion / 3415 t/a Einsparung = 0,234 Jahre).
Energetische Amortisation / Erntefaktor
Statt der CO2-Amortisation wird meist die energetische Amortisation bzw. der sogenannte Erntefaktor einer Windkraftanlage berechnet. Der Erntefaktor (oder EROEI – Energy Returned on Energy Invested) beschreibt, wie oft man über die Lebensdauer einer Anlage die investierte Energie wieder zurück erhält. Daraus kann man leicht die energetische Amortisation berechnen (nämlich wie lange es dauert, bis man die investierte Energie wieder zurückerhalten hat), indem man die Lebenszeit der Anlage durch den Erntefaktor teilt. (4)
Für Windkraftanlagen an Land werden Erntefaktoren zwischen 16 und 51 (4), typischerweise zwischen 30 (5) und 40 (6) angegeben.
Wenn eine Anlage 20 Jahre lang läuft und einen Erntefaktor von 30 hat, so dauert es 8 Monate, bis sich die Windkraftanlage energetisch amortisiert hat.
CO2-Zertifikatehandel
Ein weiterer Grund dafür, dass Windenergieanlagen angeblich keinen Beitrag zur CO2-Reduktion leisten, ist im CO2-Zertifikate-Handel zu suchen. Windenergieanlagen verbessern die CO2-Bilanz eines Landes derart, dass der Preis für die Zertifikate derart fällt, dass es sich für die Betreiber fossiler Kraftwerke lohnt, diese in großen Mengen zu erwerben. (7)
Dies ist natürlich nicht im Sinne des Erfinders. Daher wurde 2018 der EU-Emissionshandel reformiert, und die Anzahl der Verschmutzungsrechte reduziert, so dass jede Tonne CO2 etwa 25 Euro kostete. (8) (9)
Die gesetzlichen Regeln entnehmen Sie dann bitte der Tabelle (siehe unten) bzw. der EAG-Investitionszuschüsseverordnung-Strom. Diese finden Sie unter Gesetze und Regelwerk.
Die E-Auto. Anteile im Verkauf wachsen schneller als erwartet! Tesla kommt mit der Produktion kaum nach und der Model 3 ist das meist verkaufte Auto in Europa und Nordamerika!
Anbei noch eine Ökobilanz Übersicht zum Thema E-Auto in Österreich!
Im Zeitalter der Klimakrise, Energiekrise, Diesel-, Benzin- und Gaskrise ist fahren und elektrisch laden einfach günstiger. Ersparnis bei 33.000 km bei 6 l Verbrauch auf 100 KM bei 1,5 €/l gesamt € 2.970 im Vergleich zu den € 40 Kosten mit Tesla Model 3. Der Vergleich macht uns sicher!
Quelle: Klima- und Energiefonds, VCÖ, Umweltbundesamt, Faktencheck E-Mobilität, März 2022
Folgende Quellen geben noch aktuell Auskunft zu FRagen zur E-Mobilität, E-Auto, E-Bus …
Alle Photovoltaikanlagenbesitzer:innen können ihren Sonnenstrom zu günstigen Einspeisetarifen der OEMAG einspeisen. Durch die guten Marktpreise bekommen sie erstmals einen lukrativen Einspeisetarif bei der OEMAG.
Ab 21.6.2022 können im neuen Fördersystem Photovoltaikanlagen eingereicht werden! Das neue Fördersystem fördert PV-Anlagen fördert Anlagen bis zu Euro 280 je KWp.
Die Gemeinden bieten oft Zusatzförderung wie in Wien. Auch Maria Enzersdorf fördert PV-Anlagen und Wärmepumpen mit Euro 600,00 Zuschuss je PV-Anlage.
Pragmatisch und lösungsorientiert hat das Ministerium in Abstimmung mit der PV- Branche eine Lösung gefunden!
Das Klimaschutzministerium hat in den vergangenen Wochen ein einmaliges Übergangsprogramm beim Klimafonds auf die Beine gestellt, das PV-Anlagen in der Übergangsphase zum neuen Fördersystem des Erneuerbaren Ausbau Gesetzes auffängt und fördert.
Workshop mit Leonore Gewessler zur Energiewende
Mit den vorliegenden Übergangsbestimmungen wurde damit die Lücke im Umstellungszeitraum von Klimafonds auf das EAG geschlossen sowie eine ausreichende Regelung für die langen Umsetzungszeiträume gefunden. Damit wurde seitens des Klimaschutzministeriums in Kooperation mit der Bundesinnung und Photovoltaic Austria rasch und sehr zielführend reagiert. Wir sind überzeugt, dass mit den nun vorliegenden Übergangsbestimmungen eine wesentliche Verbesserung im aktuell laufenden Umstellungsprozess der Förderung von PV-Anlagen gelungen ist. Dies ist besonders im Lichte der aktuellen Materialknappheit und damit verbundenen Verzögerungen relevant und eine wichtige Maßnahme, denn Jede und Jeder soll belohnt werden, der auch Teil der Energiewende ist und sein möchte, und dadurch einen wichtigen Schritt zum Klimaschutz beiträgt. Quelle: PV Austria
“Es ist ein wichtiges Signal der Verlässlichkeit, dass mittels der nun vorliegenden Übergangsbestimmungen jene PV-Anlagen gefördert werden können, die im Zeitraum der auslaufenden Klimafondsförderung errichtet oder beauftragt wurden, aber leider ohne fixe Förderzusage diese nicht bekommen würden”, betont Bundesinnungsmeister Andreas Wirth.
Zukünftig ist die OeMAG die Abwicklungsstelle für PV-Anlagen und Stromspeicher, also alle zukünftigen Anlagen werden von dieser Förderstelle auch ausbezahlt und abgewickelt.
Folgende PV-Anlagen (Aufdach- und freistehende Anlagen) sind antragsberechtigt:
PV-Anlagen, für die bereits im Rahmen der Förderungsaktion „Photovoltaik-Anlagen 2020–2022“ des Klima- und Energiefonds eine Registrierung erfolgt ist, die Anlage innerhalb der 12-Wochen-Frist jedoch nicht umgesetzt werden konnte bzw. kann.
PV-Anlagen, deren Beauftragung bzw. Bestellung im Zeitraum von 22.12.2020 bis 20.04.2022 erfolgt ist.
Natürliche und juristische Personen können im Rahmen der Förderungsaktion einen Antrag stellen. Somit können neben Privatpersonen auch Betriebe, Vereine, konfessionelle Einrichtungen etc. um eine Förderung ansuchen.
Pro Photovoltaik-Anlage kann nur ein Förderungsantrag gestellt werden. Weiters kann auch nur pro Standort ein Förderungsantrag gestellt werden.
Was wird gefördert?
Der Klima- und Energiefonds fördert mit diesen Übergangsbestimmungen:
neu errichtete Photovoltaik-Anlagen, wobei maximal 50 kWpeak zur Förderung eingereicht werden können
Gefördert werden Anlagen die:
bereits im Rahmen der Förderungsaktion „Photovoltaik-Anlagen 2020–2022“ des Klima- und Energiefonds eine Registrierung haben, die Anlage innerhalb der 12-Wochen-Frist jedoch nicht umgesetzt werden konnte bzw. kann und die Registrierung deshalb nach dem 08.04.2022 abgelaufen ist bzw. ablaufen wird.
eine Beauftragung bzw. Bestellung im Zeitraum von 22.12.2020 bis 20.04.2022 aufweisen.
in vollem Umfang von einer Fachfirma montiert und installiert werden
im Netzparallelbetrieb betrieben werden, d.h. an das öffentliche Stromnetz angeschlossen sind
Anträge, bei denen die PV-Anlage ab dem 21.04.2022 beauftragt bzw. bestellt wurden, können nicht gefördert werden.
Es gibt keine Beschränkung hinsichtlich der Größe der PV-Anlage, gefördert werden allerdings max. 50 kWp.
Anträge, bei denen die PV-Anlage ab dem 21.04.2022 beauftragt bzw. bestellt wurden, können nicht gefördert werden (da eine Einreichung im Zuge der EAG-Investförderung bereits möglich war).
Pro Standort kann nur für eine PV-Anlage im Rahmen dieser Förderaktion angesucht werden.
Weitere Informationen: Details entnehmen Sie bitte dem Leitfaden auf der Website des Klima- und Energiefonds. Dort findet sich auch der Link zur Antragstellung.
Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an das Serviceteam Photovoltaik: Tel. (+43) 01 / 31631-730 pv@kommunalkredit.at
Danke für dein Interesse an den spannenden Vorträgen und der Diskussion und mit ausgebuchten “Cafe’ DELUKE” war die Veranstaltung schon erster Schritt in Richtung Lösungen für den Einstieg in eine Energie und Wärmewende für unsere Wohnhäuser in der Region.
Sonnenenergiewende in Maria Enzersdorf
Anbei der Link zum Nachlesen, Nachschauen und runterladen der Vorträge und des “Sanierungsberichtes für die Südstadt, Donaustrasse 111-117“, Diese Inputs geben eine klare Handlungsempfehlung und Richtschnur für die Transformation zum Plusenergiehaus in unserer Region.
Zitieren ist mit Namensnennung erlaubt und erwünscht.
Die Links zu den Vortragsvideos werden noch auf der Seite
Information und Austausch zum Thema “Raus aus dem Gas und Öl” in der Südstadt und Modelle zur günstigen Sanierung von Mehrfamilienwohnhäuser um die Energiekosten zu kürzen!
Günstige Photovoltaik und Speicherlösung für Alle!
Ergebnisse und Vorhaben sammeln in einer gemeinsamen Schlussrunde mit allen Beteiligten präsentieren und diskutieren sowie nächste Schritte besprechen!Abschluss und Ausblick
Veranstalter Verein zur Förderung der erneuerbaren Energien – VEE ZVR-Zahl 383764880, 2344 Ma. Enzersdorf, wbernhuber@me.com
Finanzierung durch die Grünen Maria Enzersdorf.
Nachricht an die Photovoltaikeinkaufsgemeinschaft:
Information und Austausch für InteressentInnen und erfahrene Photovoltaik AnlagenbesItzerInnen – Günstige Photovoltaik und Speicherlösung für Alle!
Wir tauschen aktuelle Informationen zum Thema Photovoltaik für mein Haus meine Wohnung oder meinen Betrieb aus und haben meistens Expert:innen die uns fachlich versiert zu folgenden Themen beraten!
Wie komme ich möglichst günstig zur Photovoltaikanlage?
Für Unternehmen sind die SDGs und eine Nachhaltigkeitsstrategie die Lösung um die Dekarbonisierung voranzutreiben!
Für KleinUnternehmen, EPUs und Haushalte geht es um schnelle und effektive Lösungen für den Ausstieg aus den Fossilen Energien.
Ein kurzer Bericht vom März 2022 über die Erfahrung mit der neuen Wärmepumpe und der Photovoltaik: Ein kleiner Schritt in einen große Klimafreundliche Zukunft!
Die Sonne schickt keine Rechnung!
Die Chronologie: 1990 Solarthermische Anlage Für dreI Haushalte, 2010 2 Photovoltaikanlagen je 3,7 KWp, 2020 2Daikin Altherma. 3 Wärmepumpen 2022 Erweiterung der Photovoltaikanlagen um je 2,4 KWp.
Seit Herbst 2020 haben wir eine 8 KW Wärmepumpe statt der alten Gastherme installierte Wir sind seit 2 Jahren recht zufrieden und haben statt 8.000 kWh Gas durch eine 18 KW Gastherme seit der Wintersaison 2020/21 etwa 2.300 KWh p.a. Ökostrom durch unsere neue Wärmepumpe, Energieverbrauch für Heizung und Warmwasser. Das ist eine Einsparung von rd 70 % im Vergleich zur Gastherme. Der Energie Verbrauch für das Warmwasser ist mit einer thermischen Solaranlage für Warmwasser, die seit 30 Jahren läuft, um ca. 75 % geringer. Das bewirkt einen etwas geringeren Ökostromverbrauch.
Neues Photovoltaik Carport – Sonnenstrom von Jänner bis Anfang März
Wenn wir den Strom aus der 6 KWp Photovoltaikanlage mit einbeziehen, dann wir bei geschätzten 800 KWh Ökostromverbrauch aus dem Netz für unsere Wärmepumpe . Die Energiekosten sinken so auf einen Bruchteil der ursprünglichen Heizung- und Warmwasserkosten.
Die folgende Tabelle soll Ihnen einen vereinfachten Wegweiser zur Förderung für Ihre Energiespar-Investition bieten.
Keine Frage: wir hätten es gerne einfacher! Wenn Sie Unterstützung brauchen, setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung und genießen Sie die Vorteile der PV-Einkaufsgemeinschaft. Auf Wärmepumpen der Marke Daikin gibt es aktuell Rabatte.
Schritt für Schritt zur Förderung von Energiesparinvestitionen
Innerhalb von 26 Wochen nach Antragstellung Abrechnungsunterlagen an die Förderstelle mailen oder hochladen und den Antrag stellen. Bestätigung des Installateurs über den GWP- Faktor des Kältemittels
Bauanzeige, diese ist bewilligungsfreiNÖ Bauordnung 2014Ausnahme Schutzzone und ab einer Leistung von 50 KWp!
Innerhalb von 26 Wochen nach Antragstellung Abrechnungsunterlagen an die Förderstelle mailen oder hochladen und den Antrag stellen.
Förderantragausgefülltes Formular inkl. Beratungsprotokoll der Energieberatung, Energieausweis.Rechnungen der förderfähigen Kosten hochladen/sendenFormular Anhang „Kostenaufstellung“Wärmeliefervertrag bei Anschluss an Nah-/Fernwärmeim Falle einer Contracting- oder Leasingfinanzierung: entsprechender Vertrag und Nachweis über bereits bezahlte Raten
Förderantrag ausgefülltes Formular „Förderungsabrechnung Photovoltaik „Förderungsabrechnung Photovoltaik das 7 seitige Prüfprotokoll nach OVE/ÖNORM E-8001alle Rechnungen für das Projekt Nachweis der Einspeisenummer Ticketziehung. Weitere Fördercalls für Photovoltaik und Stromspeicher im Jahr 2022 entnehmen Sie bitte der EAG-Investitionszuschüsseverordnung-Strom. Diese finden Sie unter Gesetze und Regelwerk.
Gefördert werden die Kosten für den Ersatz einer Öl/Gasheizung durch eine Wärmepumpe/ Holzheizung/ Zentralisierung der Heizung/Fernwärmeanschluss Kosten für das Material sowie für Planung und Montage. Die Demontage- und Entsorgungskosten für außer Betrieb genommene Kessel Mehrgeschossiger Wohnbau: Förderung von max. 35 % der Kosten max. 5.000/8.000/10.000 abhängig von der Heizleistung bis 50 KW/50–100 KW/>100KWReihenhaus/EZF Haus max. 50 % / € 7.500 Quellen:https://infothek.bmk.gv.at/raus-aus-oel-und-gas-2021Infoblatt_raus_aus_Oel_2021_2022_EFH.pdfInfoblatt_raus_aus_Oel_2021_2022_MGW.pdf https://www.umweltfoerderung.at/privatpersonen/raus-aus-oel-mgw-f-private-20212022.html
We use cookies to personalise content and ads, to provide social media features and to analyse our traffic. We also share information about your use of our site with our social media, advertising and analytics partners. View more
Cookies settings
Accept
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookies list
Cookie name
Active
LIebe Interessentinnen,
wir haben auch heuer wieder günstige Anbote
in Höhe von 10.853,00 Euro 4 KWP und 12.407,00 Euro . 5KWp incl. Installation,
( Vorbehaltlich Sonderkonstrunktionen und einer Besichtigung, gültig solange unsere Lieferfirma den Preis halten kann.)
Im Normalfall sinken die Preise immer wieder doch durch die Schutzzolldiskussion in Europa lässt sich auch die Preisentwicklung nur schwer abschätzen.
Wenn Interesse besteht: bitte an PV-Einkaufsgemeinschaft ein Mail schicken und wir veranlassen einen Besichtigungstermin mit einem passenden Anbieter