Spanien wird zu Seen! Sturzfluten in Cartagena und Granada und Cordoba youtu.be/wHL9liWiz-A via @YouTube Sturmfluten bereits in vielen Gebieten in Europa! Die Klimakrise ist kein Spaß! Wir brauchen in Europa einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien mit Speicher!
Im August hat es wegen eines Starkregenereignisses in vielen Reihenhäuser in dem Grätzel Heumühlgasse – in den Schnablern in Maria Enzersdorf Wasserschäden gegeben.
Es geht auch anders. Der Ausstieg aus Öl und Gas bietet geringere Kosten und eine enkerlfreundliche Zukunft.
Es gibt keine Ausreden mehr! Die Verkehrs und Energiewende bringt für Alle günstigere Mobilität und Energiekosten.
2022 werden die letzten dieser Diesel-Motoren dauerhaft still stehen und nur einer als Notstromaggregat reaktiviert werden können. Das Verbrennen von fossilen Rohstoffen war für die 5.500 Einwohner umfassende Bevölkerung über Jahrzehnte der einzige Weg, die Stromversorgung der nur 42 Quadratkilometer großen Insel abzusichern. Ein Überseekabel wurde nie verlegt; so blieb nur der Import von klimaschädlichen Energieträgern. Photovoltaik und Windenergie wird in Kombination mit Pufferspeichern (gebrauchte E-Auto Akkus) die Insel mit Strom versorgen. Quelle: https://www.electrive.net/2019/05/28/porto-santo-smart-grid-projekt-von-renault-emm-und-tmh/ 2021.08.01, 11.00
Renault ZOE sn bidirektionaler Ladestation
Das ganze Energie-System, in das auch die 4.300 ans Stromnetz angeschlossen Kunden oder die bald schon komplett auf LED-Technik umgerüstete öffentliche Beleuchtung eingebunden sind, nennt sich Advance Distribution Management System (ADMS). „Das alles ist eine sehr technische Angelegenheit“, sagt Patricia Dantas, Vize-Präsidentin der Autonomen Region Madeira, die am Morgen kurz zu den Journalisten ins Hotel geeilt ist, bevor sie wieder ins Flugzeug zurück auf die Hauptinsel muss. Es habe Bedenken gegeben, ob die lokale Bevölkerung für das Projekt „Smart Fossil Free Island Porto Santo“ gewonnen werden kann. „Doch als die Locals anfingen, die E-Autos zu fahren, fingen sie auch an, die Sache anders zu sehen.“ Seitdem das Dekarbonisierungsprojekt 2018 gestartet wurde, spulten 224 Fahrer laut Renault auf Porto Santo immerhin über 200.000 Kilometer ab. Quelle: https://www.electrive.net/2019/05/28/porto-santo-smart-grid-projekt-von-renault-emm-und-tmh/ 2021.08.01, 11.00
ExpertInnen: Lorena Skiljan, Peter Gönitzer, Nobile Group
Investition: Euro 36,00
Quelle: Energiesystem Transformation, Prof. Kempfert, Keynote, Mission Innovation Austria A 20210428
Ziele
Know-how Transfer an die WorkshopteilnehmerInnen, von grundsätzlichen Kenntnissen zurm Thema Energiegemeinschaften, Gründungsschritte, aktueller Rahmen im kommenden EAG
Gründung einer Wissens-, Lernplattform für Energiegemeinschaften.
Inhalte
Gesetzlicher Rahmen für Energiegemeinschaften
Organisationsformen
aktuelle Beispiele
Klärung von Fragen zur Gründung von Energiegemeinschaften
Gründung
Rahmen
Es geht darum die Sonnenenergie für möglichst viele Menschen, Kommunen und Betriebe regional zur Anwendung zur bringen. Je regionaler die Sonnenenergie genutzt wird desto effizienter und wirtschaftlicher wird sie eingesetzt.
Die PV- Einkaufsgemeinschaft konnte sich kontinuierlich entwickeln und zieht immer weitere Kreise. Der Eurosolarpreis 2011 hat dann auch von außen Anerkennung gebracht und medial für eine gute Unterstützung in der Region gesorgt. Die Sonnenkraft BürgerInnenbeteiligungs gem. GmbH hat sich 2013 gegründet um mit den Menschen gemeinsam PV-Anlagen zu ermöglichen und das Geld sinnvoll anzulegen. 2017 bekam die Sonnenkraft BürgerInnenbeteiligungs gem. GmbH für das 100 KWP große Photovoltaik Projekt mit einem 30 KWp großen Schwesterprojekt in Südindien den Eurosolarpreis. Die Reise zu einer Sonnenenergiegesellschaft geht weiter und soll über lernende Systeme wie das „regionale Energiegemeinschaftsnetzwerk“ gelingen.
Ing. Kopetzky, Steyler Immobilienfond, Dr Wagner, Eurosolar, Ing. Ofner, Photovoltaikeinkaufsgemeinschaft, Ing. Mag.Wolfgang Bernhuber, Photovoltaikeinkaufsgemeinschaft
Photovoltaik Gabrium
Photovoltaik
Moderation
PV-Infoabend Openspace
Moderation PV-Infoabend
Thema: Photovoltaik Informationsabend – Mag. Wolfgang Bernhubers Uhrzeit: Dies ist ein regelmäßig stattfindendes Meeting Jederzeit treffen
Photovoltaikförderung 25 Millionen im Klimafondstopf
www.enercab.at/balkonmodule Für Wohnungen mit kleineren Stromverbräuchen gibt es die Möglichkeit von Balkonmodulen! Balkonmodule können bis 600 W Leistung ohne Bewilligung an eine geeignete Steckdose angesteckt werden! Einfach plug and sun-energy!
Agro-Photovoltaik der Wienenergie
Die Aktuelle Förderung des Klimafonds ist ausreichend mit Fördermitteln ausgestattet (Förderung aus dem ÖMAG Budget ist für 2021 ausgeschöpft).
Quelle: Energiesystem Transformation, Prof. Kempfert, Keynote, Mission Innovation Austria A 20210428
Ziele
Know-how Transfer an die WorkshopteilnehmerInnen, von grundsätzlichen Kenntnissen zurm Thema Energiegemeinschaften, Gründungsschritte, aktueller Rahmen im kommenden EAG
Gründung einer Wissens-, Lernplattform für Energiegemeinschaften.
Inhalte
Gesetzlicher Rahmen für Energiegemeinschaften
Organisationsformen
aktuelle Beispiele
Klärung von Fragen zur Gründung von Energiegemeinschaften
Gründung
Rahmen
Es geht darum die Sonnenenergie für möglichst viele Menschen, Kommunen und Betriebe regional zur Anwendung zur bringen. Je regionaler die Sonnenenergie genutzt wird desto effizienter und wirtschaftlicher wird sie eingesetzt.
Die PV-Einkaufsgemeinschaft konnte sich kontinuierlich entwickeln und zieht immer weitere Kreise. Der Eurosolarpreis 2011 hat dann auch von außen Anerkennung gebracht und medial für eine gute Unterstützung in der Region gesorgt. Die Sonnenkraft BürgerInnenbeteiligungs gem. GmbH hat sich 2013 gegründet um mit den Menschen gemeinsam PV-Anlagen zu ermöglichen und das Geld sinnvoll anzulegen. 2017 bekam die Sonnenkraft BürgerInnenbeteiligungs gem. GmbH für das 100 KWP große Photovoltaik Projekt mit einem 30 KWp großen Schwesterprojekt in Südindien den Eurosolarpreis. Die Reise zu einer Sonnenenergiegesellschaft geht weiter und soll über lernende Systeme wie das „regionale Energiegemeinschaftsnetzwerk“ gelingen.
Windenergie ist eine der saubersten und umweltfreundlichsten Energiequellen und wird einer der wichtigsten Bausteinen
„Die Anti-Windkraftbewegung warnt schon lange von gesundheitsschädlichem Infraschall von Windkraftanlagen und das ZDF produziert eine reißerische Sendung zum Thema. Wir machen den Fakten-Check und erklären die wissenschaftlichen Hintergründe. Senden Windkraftanlagen wirklich gefährlichen Infraschall aus oder ist das ein Scheinargument, mit dem völlig unbegründet Ängste geschürt werden sollen, um beim Windenergieausbau und der Energiewende Sand ins Getriebe zu streuen? Und kann es sein, dass eine Bundesbehörde die Windkraft mit fehlerhaften Messwerten völlig ungerechtfertigt an den Pranger stellt? Ist Infraschall von Windkraftanlagen wirklich gefährlich? Welche Rolle spielt der Nocebo-Effekt? Wie nutzen Klimaleugner*innen und Windkraftgegner*innen das Thema Infraschall zur Stimmungsmache gegen Windkraft? Welche Rolle spielt das ZDF und die Bundesanstalt BGR? “
Quelle: Youtube BLOG, #16 Infraschall und Windkraft – Risiko oder Panikmache? | Das ist eine gute Frage PODCAST
Ich habe eine Bürgerinformationsveranstaltung moderiert, wo ein Windkraftgegner mit Hypnose Techniken versucht hat die Menschen zu verängstigen. die Rechnung nicht auf. Der BürgerInnenentscheid ging mit 62 % pro Windkraft aus ;-). Unfaire Techniken in der Kommunikation mit Menschen die sich nicht davor schützen können ist schlicht manipulativ und unfair.
Eigentlich wissen wir seit der Spanischen Grippe wie eine Pandemie funktioniert. Kompromisse aus falsch verstandenen „wir machen es allen recht“ verlängert die unangenehmen Maßnahmen, wirtschaftlichen Schaden und erhöht die negativen Effekte. Beim Klimawandel funktioniert dieses Prinzip des halbherzigen Umsetzens der Lösungen ebenfalls – nicht!
Es gibt nur eine konsequente Klimaschutz Politik, die effektiv die CO2 Emissionen senkt und uns vor dem Klimachaos bewahrt. Klare Ziele und eine gute Strategie auf der konsequente Maßnahmen beruhen. So könnte ein Ausweg aus dem Dilemma passieren.
Die Veranstaltung „Grüner Dialog -E-Mobilität im Ort“ Online: ZOOM Event Freitag, 19. März 2021 von 20:00 bis 22:00 Dauer: 2 Std.
Fand unter reger Beteiligung von ExpertInnen und Interessierten statt.
Im gemeinsamen Gespräch wurden folgende Themen behandelt –
Wie wir die Luftqualität mit Verkehrswende und Einstieg in die E-mobilität verbessern können. Wie kommen wir mit dem Umstieg auf E-Mobilität voran? Was brauche ich um in die E-Mobilität einzusteigen? Was kann die Gemeinde dazu beitragen? Welche Förderungen für den Umstieg auf E-Auto gibt es? Es soll eine gemeinsame Checkliste entstehen, die in den Gemeinderat eingebracht wird!
Der Umstieg auf die erneuerbaren Energien soll erleichtert werden. Ein umfassendes Förderprogramm wird nach dem Start im Jahr 2020 um 2 Jahre verlängert. Investitionen von 4,5 Milliarden werden initiert und 64.000 Arbeitsplätze im lokalen Handwerk und Produktion geschaffen.
Quelle APA 2021.02.09: Klimaministerin Leonore Gewessler: „Wir starten heute die Sanierungsoffensive. 650 Millionen Euro für zwei Jahre, das ist ein Rekordbudget für klimafreundliches Heizen und Sanieren. Denn im Kampf gegen die Klimakrise gibt es keine Ausreden. Die Sanierungsoffensive bringt uns im Klimaschutz voran und schafft gleichzeitig die in der Krise so besonders wichtigen Arbeitsplätze für den Heizkesselhersteller aus Österreich und die Installateurin aus der Region.“
Mit dem „Raus aus Öl und Gas“-Bonus fördert das Klimaschutzministerium auch 2021 und 2022 bis zu 5.000 Euro beim Tausch von umweltschädlichen Öl- und Gas Heizkessel. Der Fördersatz wurde zudem von 30 auf 35 Prozent der gesamten Investitionskosten erhöht. Mit dem „Sanierungsscheck“ gibt es bis zu 2.000 Euro Förderung für eine klimafitte Einzelbauteilsanierung. Berechnungen zufolge löst die Initiative eine Einsparung von 700.000 Tonnen CO2 aus. Alle Förderungen können zusätzlich zu den jeweiligen Förderungen der Bundesländer beantragt werden.
Thomas Haas, Geschäftsführer von Fröling Heizkessel- und Behälterbau GmbH, Grieskirchen (OÖ): „Der Raus-aus-Öl-und-Gas-Bonus 2020/21 ist für die gesamte heimische Biomasse-Heizkesselindustrie eine Chance, denn fast alle namhaften Erzeuger sitzen in Österreich. Er schafft Arbeitsplätze und Aufträge in Österreich, aber auch am Weltmarkt. So wird der Klimaschutz zum Konjunkturmotor – schon während und auch nach der Corona-Pandemie.“
Die Sanierungsoffensive ist eine wichtige Maßnahme für den Weg aus der Klimakrise, aber auch aus der Arbeitsmarkt- und Wirtschaftskrise. Durch den Tausch der Öl- und Gas-Heizsysteme und die Sanierungen werden insgesamt 64.000 neue klimafreundliche Arbeitsplätze geschaffen und Investitionen von 4,5 Milliarden Euro ausgelöst. Davon profitiert die heimische Wirtschaft enorm.
We use cookies to personalise content and ads, to provide social media features and to analyse our traffic. We also share information about your use of our site with our social media, advertising and analytics partners. View more
Cookies settings
Accept
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookies list
Cookie name
Active
LIebe Interessentinnen,
wir haben auch heuer wieder günstige Anbote
in Höhe von 10.853,00 Euro 4 KWP und 12.407,00 Euro . 5KWp incl. Installation,
( Vorbehaltlich Sonderkonstrunktionen und einer Besichtigung, gültig solange unsere Lieferfirma den Preis halten kann.)
Im Normalfall sinken die Preise immer wieder doch durch die Schutzzolldiskussion in Europa lässt sich auch die Preisentwicklung nur schwer abschätzen.
Wenn Interesse besteht: bitte an PV-Einkaufsgemeinschaft ein Mail schicken und wir veranlassen einen Besichtigungstermin mit einem passenden Anbieter